Lothar Beyer über "Kognitive Verhaltenstherapie bei Diagnose Krebs" (s. Moorey und S. Greer)

Obwohl der Titel „kognitive Verhaltenstherapie“ vom  Zusatz „bei Diagnose Krebs“ ergänzt ist, erscheint es dem Rezensenten, dass das Buch gerade rechtzeitig neu aufgelegt wurde, um nach über einem Jahr teilweiser Isolation und teilweise verschärftem Stress durch die Bedingungen der Coronapandemie mit Rat und Anleitung Therapeuten und Patienten im Umgang mit der entstandene Situation zur Seite zu stehen.

Das Buch ist außerordentlich praxisorientiert für alle diejenigen geschrieben, die mit besonderem Interesse an Krebs interessiert sind. Es ist in drei Teilen und 17 Kapiteln gegliedert.

Die neue Auflage kann auf vertieftes Verständnis der Autoren, für verschiedene Patientengruppen zurückgreifen, so dass die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) differenzierter in den verschiedenen Phasen der Krankheit und im Verlaufe der Therapie zum Einsatz kommen kann. Dies widerspiegelt sich im  erweiterten Kapitel über fortgeschrittene Krankheiten (Kap. 12) und im neuen Kapitel  über Arbeit mit Trauer (Kap.15) wider.  

Teil 1 beschreibt auf der Basis einiger wichtiger klinischer, theoretischer und empirischer Aspekte der Krebspsychologie das im Buch vorgelegte und für bestimmte Krebsprobleme und –symptome angepasste kognitive Modell der beiden Autoren. Das Modell beinhaltet die Bedeutung der Diagnose für den Einzelnen, die Formen seiner Anpassung, die emotionalen Reaktionen über Angst, Wut, Schuld bis Depression und die daraus folgende Informationsverarbeitung mit selektiver Abstraktion, Übergeneralisierung oder Etikettierung.

Die Beschreibung der Struktur und Art der therapeutischen Beziehungen unter dem Aspekt des grundlegenden emotionalen Verhaltens- und kognitiver Techniken erfolgt im Teil 2 umfänglich auf über 200 Seiten. Kapitel 7 beschreibt die grundlegenden kognitiven Techniken, zu denen das Erfragen körperlicher Empfindungen, Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen gehört, dessen Ergebnis in den weiteren Sitzungen der KVT geprüft wird: Realitätsprüfung, Suche nach Alternativen, Neubenennung und Entkatastrophierung. Die einzelnen Techniken werden anschaulich durch Gesprächsbeispiele demonstriert. Techniken zur Arbeit mit Angstzuständen und Depressionen sind in einem getrennten Kapitel beschrieben und in einem weiteren Kapitel auf Arbeiten mit Wut, Selbstbeschuldigung, Schlafstörung, Schmerz oder Übelkeit ausgedehnt. Für die Entwicklung von Konzepten der jeweils angepassten Verhaltensstrategie werden Anleitungen zu deren Erstellung sowie Analyseschemata als Diagramme gegeben. In weiteren Abschnitten gibt es Hinweise und Anleitung zur Einbeziehung von Partnern in die Therapiesitzung. Die letzten Kapitel sind der Arbeit bei fortgeschrittener Erkrankung und den kognitiven Verhaltenstechniken bei Trauerarbeit gewidmet.

Im Teil 3 werden Belege sowohl für die Wirksamkeit der KVT  bei Krebspatienten als auch für Auswirkung der Therapie auf den Krankheitsprozess überprüft, mit dem Ergebnis, dass KVT als adjuvante psychologische Therapie den Verlauf der Krankheit beeinflussen kann, wobei Patienten im Frühstadium Krebs bereits von einer Kurztherapie profitieren können.

Die Anleitungen und praktischen Hinweise aus dem Teil 2 werden durch einen Anhang mit weiteren Informationen, Fragebögen, Checklisten sowie Formularen für die Therapiesitzungen sinnvoll ergänzt und können mittels QR-Code oder Kurz-URL heruntergeladen werden. Es gibt einen Index und ein Literaturverzeichnis.
Die international anerkannten Psychoonkologen Stirling Moorey und Steven Greer beschreiben mit ihren Erfahrungen und Erkenntnissen übersichtlich klar strukturiert, praktisch und situationsorientiert in gut verständlicher Textgestaltung einen einfachen, überzeugenden Ansatz zum Umgang mit den komplexen emotional gebundenen Problemen von Krebspatienten. 

Wie bereits einleitend erwähnt, ist das Buch nicht nur für Therapeuten, sondern auch für Patienten und an der Krebsproblematik interessierten Personen empfehlenswert. Durch die vielen auch allgemein gültigen Ausführungen zur KVT ist das Buch z.B. auch interessant im Zusammenhang mit den Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Der Preis von unter 40€ ist dem Umfang und Inhalt des Werkes leserfreundlich angemessen.
 
Prof. Dr. med. habil. Lothar Beyer, Jena