59_Wancura_Revision.indb - page 11

3
1 
Segmentbereiche
Der Segmentbereich C1·C2·C3·(C4)
Die oberen Halssegmente
C1·C2·C3·C4
beeinflussen die ganze obere
Körperhälfte (s. Abb. 1.1).
Sie versorgen
•• den Hals mit Haut- und Muskelästen,
•• den Hinterkopf mit Hautästen (
C2·C3
),
•• den Rücken mit Muskelästen (
C3·C4
),
•• das Zwerchfell in seinem sternalen
(C3)
und kostalen
(C4)
Anteil
mit Muskelästen im
N. phrenicus
.
Die oberen Halssegmente (s. Abb. 1.2) haben darüber hinaus über
das
Ganglion cervicale superius
Verbindung zu den Hirnnerven
­Trigeminus (V), Fazialis (VII), Glossopharyngeus (IX), Vagus (X),
Akzessorius (XI) u. a. (s.a. S. 19).
V
1
o. ma.
au.
s
c.c.
o. mi.
V
2
V
3
C
3
C
4
C
2
5
4
3
1
2
Abbildung 1.2
Schematische Darstellung der Dermatome C2·C3·C4 und der Trigeminusäste.
Links, periphere Innervation:
N. occipitalis major
(o.ma);
N. occipitalis minor
(o.mi);
N. auricularis magnus
(au);
N.
cutaneus colli
(cc);
Nn. supraclaviculares
(s);
N. trigeminus I,
Ramus ophthalmicus (V1); N. trigeminus II, Ramus maxillaris (V2); N. trigeminus III, Ramus
mandibularis (V3).
Rechts, radikuläre segmentale Innervation:
Dermatom C2·C3·C4 und deren Projektion
in die Haut des Gesichts (Lähr-Sölder-Linien).
[Aus Clara 1941, zitiert bei Kautzky 1953]
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10 12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,...26
Powered by FlippingBook