Leseprobe_Tittel_Anatomie_lowres - page 6

X
Inhaltsverzeichnis
12.2.5 Kreuzbandrupturen – funktionell-anatomische
und geschlechtsdimorphe Faktoren .................... 219
12.2.6 Muskeln des Kniegelenks ................................... 220
Vierköpfiger Schenkelmuskel
(M. quadriceps femoris)
221
Schneidermuskel
(M. sartorius)
222
Zweiköpfiger Schen-
kelmuskel
(M. biceps femoris)
222
Halbsehnenmuskel
(M. semitendinosus)
223
Plattsehnenmuskel
(M. semi-
membranosus)
223
Kniekehlenmuskel
(M. popliteus)
223
12.3 Gelenke des Fußes
(Artt. pedis)
......................... 225
12.3.1 Fußskelett ........................................................... 225
Fußwurzel
(Tarsus)
225
Mittelfuß
(Metatarsus)
227
Zehen
(Ossa digitorum pedis = Phalanges)
228
12.3.2 Die gelenkigen Verbindungen der Fußknochen .. 228
Oberes Sprunggelenk
(Art. talocruralis)
228
Unteres
Sprunggelenk
(Art. talocalcaneonavicularis et Art. subtala-
ris)
228
Fersenbein-Würfelbein-Gelenk
(Art. calcaneocu-
boidea)
229
12.3.3 Der Bandapparat der Sprunggelenke ................. 230
12.3.4 Biomechanik und Bewegungen der
Sprunggelenke .................................................... 230
Oberes Sprunggelenk 230
Unteres Sprunggelenk 231
12.3.5 Muskeln des Unterschenkels .............................. 231
Vordere oder Extensorengruppe 231
Laterale oder Fibula-
risgruppe 232
Hintere oder Flexorengruppe 234
12.3.7 Muskeln des Fußes.............................................. 237
Muskulatur des Fußrückens
(Dorsum pedis)
237
Muskula-
tur der Fußsohle
(Planta pedis)
237
12.3.8 Verstärkungszüge der Unterschenkelfaszie......... 238
12.4 Der Fuß als Ganzes
............................................ 239
Fußgewölbe 240
Fußsohlenmuskulatur 240
Band-
apparat der Fußsohle 241
Fußspur 241
Fuß und Körper-
haltung 241
III
Angewandte Anatomie in
Alltag und Sport
.................................. 243
13 Das Ganzheitssystem in der
körperlichen Bewegung
.............................. 245
13.1 Wechselbeziehungen zwischen Form, Struktur
und Funktion
....................................................... 245
Gestalt und Funktion 245
Offenes und geschlossenes
Gelenksystem 245
Bewegungsformen 246
Offenes und
geschlossenes Gelenksystem in der Therapie und im
Training 247
Ein- oder mehrgelenkige Bewegungsabläufe
248
Wechselspiel zwischen Agonisten und Antagonisten
249
Ko-Kontraktion 249
Funktionsebenen 250
13.2 Zusammenarbeit von Muskelgruppen in Form
von „Muskelschlingen“
........................................ 250
Muskelgruppenbildung bestimmt die Funktion 250
Kontraktionsweise der einzelnen Muskeln beim Gehen 250
Einfluss der Geschwindigkeit auf die Muskelaktivität 251
13.3 Funktionsprinzipien bei Bewegungsabläufen
im Sport
............................................................... 251
Koordination – motorisches Lernen 251
Muskuläre
Balance 252
Muskuläre Dysbalance 254
Muskuläre
Dysfunktionen 255
14 Bewegungsabläufe im Sport:
Muskelschlingen
. .......................................... 257
14.1 Streckschlingen der unteren Extremität
.............. 257
14.1.1 Grundbewegung .................................................. 257
14.1.2 Startsprung einer Schwimmerin vom Block ........ 260
14.1.3 Start einer Rückenschwimmerin von der
Beckenwand ........................................................ 261
14.1.4 Muskeleinsatz beim Radfahren ........................... 262
14.2 Streckschlingen in der Ganzkörperbewegung
.... 264
14.2.1 Grundbewegung: Rumpfbeuge rückwärts ........... 264
14.2.3 Streckschlinge bei einem Langstreckenläufer ..... 266
14.2.4 Streckschlinge bei einem Mittelstreckenläufer .... 268
14.2.5 Streckschlinge bei einem startenden Sprinter ..... 270
14.2.6 Streckschlinge bei einem Speerwerfer ................ 272
14.2.7 Überstreckung des Körpers durch
Medizinballwurf rücklings .................................... 274
14.2.8 Ganzkörper-Streckschlinge bei einem Ringer
im Standkampf .................................................... 276
14.2.9 Ganzkörper-Streckschlinge bei einem Ringer
im Bodenkampf ................................................... 279
14.2.10 Ganzkörper-Streckschlinge bei einer
Sportgymnastin ................................................... 280
14.2.11 Ganzkörper-Streckschlinge bei einem Boxschlag .282
14.2.12 Ganzkörper-Streckschlinge bei einem Ruderer
(Ansicht: seitlich vorn) ........................................ 284
14.2.13 Ganzkörper-Streckschlinge bei einem Ruderer
(Rückenansicht) .................................................. 286
14.2.14 Ganzkörper-Streckschlinge im Gewichtheben
(Stoßen) ............................................................. 288
14.2.15 Ganzkörper-Streckschlinge im Gewichtheben
(Reißen) .............................................................. 290
14.2.16 Hemm- bzw. Bremsfunktion der Streckschlinge .. 292
14.3 Beugeschlingen in der unteren Extremität
.......... 294
14.3.1 Grundbewegung .................................................. 294
14.3.2 Grundbewegung: Hochreißen des Beins ............ 295
14.3.3 Grundbewegung: tänzerische Studie .................. 298
14.4 Beuge- und Streckschlingen in der
Ganzkörperbewegung
......................................... 300
14.4.1 Hürdenläufer ....................................................... 300
14.4.2 Weitspringer ........................................................ 302
14.4.3 Hochspringer ....................................................... 304
14.4.4 Beuge- und Streckschlinge beim Tauklettern ...... 306
14.4.5 Klettern im Toprope an einer Kletterwand ........... 308
14.5 Muskelschlingen bei statischen Bewegungen
..... 309
14.5.1 Stütz auf den Holmen eines Barren .................... 310
14.5.2 Handstand in den Ringen .................................... 312
14.5.3 Kreuzstütz an den Ringen ................................... 314
14.5.4 Streckhang an der Reckstange ........................... 317
14.6 Muskelschlingen für Körperseitwärtsneigungen
und -drehungen
................................................... 320
14.6.1 Seitwärtsneigung des Rumpfes .......................... 320
14.6.2 Rumpfdrehung .................................................... 320
14.6.3 Seitwärtsneigung und Drehung des Rumpfes
in der rhythmischen Sportgymnastik ................... 323
14.6.4 Gymnastik mit einem Rundgewicht...................... 323
14.6.5 Sprungwurf eines Handballspielers ..................... 326
14.6.6 Fußballspieler beim Flankenschlag ..................... 328
14.6.7 Fußballspieler beim Vollspannschuss ................. 330
14.6.8 Diskuswerfer........................................................ 332
14.6.9 Speerwerfer.......................................................... 334
14.6.10 Hammerwerfer. .................................................... 336
14.6.11 Kugelstoßer.......................................................... 339
14.6.12 Sportgeher........................................................... 340
14.6.13 Kurzstreckenläuferin............................................ 342
14.7 Worte zum Abschluss
.......................................... 343
1,2,3,4,5 7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,...78
Powered by FlippingBook