172
Rumpf
(Truncus)
10
der Ausbalancierung des Körpergleichgewichts im Sinne
einer „Feineinstellung“ unterstützt wird. Bilateral kann
er als Ausatmungshilfsmuskel tätig sein. Des Weiteren
fungiert der viereckige Lendenmuskel bei einseitiger Zu-
sammenziehung seiner Fasern bei der Seitwärtsneigung
des Rumpfes nach der gleichen Seite.
K
linik
Bei Lähmung des viereckigen Lendenmuskels bildet sich
eine Skoliose der Lendenwirbelsäule aus.
Rektusscheide
(Vagina musculi recti abdominis)
Die beiden geraden Bauchmuskeln stecken jeweils wie
ein Schwert in einer Scheide, die köcherförmig von den
Aponeurosen der seitlichen Bauchmuskeln
zusam-
mengesetzt wird (Abb. 10.27). Dadurch werden erstere
in ihrer Lage fixiert und darüber hinaus – und das ist
das Entscheidende – mit den übrigen Muskeln zu
ge-
meinsamerWirkung verknüpft
; wir sprechen in diesem
Zusammenhang von einer
Schräg-, Längs- und Quer-
gurtung der Bauchmuskulatur.
Damit entspricht die
muskulös-sehnige Bauchwand dem „Sperrholz-Prinzip“:
mit einemMinimum anMaterialaufwand einMaximum
an Leistung (hohe Festigkeit) zu erzielen!
Die
Grundlage
für die sehnige Hülle stellt die
Aponeurose
des inneren schrägen Bauchmuskels dar, die sich am seit-
lichen Rand des geraden Bauchmuskels in ein vorderes
und ein hinteres Blatt
(Lamina anterior et posterior)
spal-
tet. Oberhalb des Nabels beteiligen sich beide übrigen
schrägen Bauchmuskeln an der Verstärkung der sehnigen
Anteile des inneren schrägen Bauchmuskels, indem der
äußere schräge Bauchmuskel in die vordere, der quere
Bauchmuskel in die hintere Lamelle des inneren übergeht
(Abb. 10.28). Etwa 5 cm unterhalb des Nabels endet
das hintere Blatt der Aponeurose des inneren schrägen
Bauchmuskels in einer nach unten konkav gebogenen
Linie
(Linea arcuata),
so dass der untere Teil des queren
Bauchmuskels nunmehr in die vordere Lamelle des in-
neren zieht und diese verstärkt.
10.5.2 Gesamtwirkung der Bauchmuskeln
Die geraden und seitlichen sowie hinteren Bauchmuskeln
üben zusammen mit der Wirbelsäulen- und Beckenbo-
denmuskulatur und der Schwerkraft einen entscheiden-
den Einfluss auf die Haltung und Bewegung des Beckens
und der Wirbelsäule und somit auf die Bewegung des
gesamten Rumpfes aus, wobei ihnen ihre großen Hebel-
arme sehr zugute kommen.
Das
Rumpfbeugen nach vorn
wird im aufrechten
Stande insbesondere von den geraden Bauchmuskeln
eingeleitet und von der schrägen Bauchmuskulatur bei
beidseitiger Kontraktion unterstützt. DieWeiterführung
Abb. 10.27
Schematisierte Darstellung der an der Bildung der
Bauchpresse beteiligten Muskeln.
JHUDGHU %DXFKPXVNHO
0 UHFWXV DEGRPLQLV
lXHUHU VFKUlJHU %DXFKPXVNHO
0 REOLTXXV DEGRPLQLV H[WHUQXV
LQQHUHU VFKUlJHU %DXFKPXVNHO
0 REOLTXXV DEGRPLQLV LQWHUQXV
KLHU VLFKWEDU GD GHU lXHUH VFKUlJH %DXFKPXVNHO LQ GLHVHP
%HUHLFK DXI GHU UHFKWHQ .|USHUKlOIWH ]XP JURHQ 7HLO HQWIHUQW
ZXUGH
5HNWXVVFKHLGH
9DJLQD P UHFWL DEGRPLQLV
Abb. 10.28
Querschnitt durch die Rumpfwand (in Nabelhöhe).
JHUDGHU %DXFKPXVNHO
0 UHFWXV DEGRPLQLV
lXHUHU VFKUlJHU %DXFKPXVNHO
0 REOLTXXV DEGRPLQLV H[WHUQXV
LQQHUHU VFKUlJHU %DXFKPXVNHO
0 REOLTXXV DEGRPLQLV LQWHUQXV
TXHUHU %DXFKPXVNHO
0 WUDQVYHUVXV DEGRPLQLV
WLHIH ODQJH 5FNHQVWUHFNPXVNXODWXU
0 HUHFWRU VSLQDH