ausgewaehlteSeiten - page 80

Sachregister
440
Übung
–– Intensität und Häufigkeit
250
–– passive und aktive 140
–– Variation 252
Übungsphase 161
Übungspläne 378
Übungsprogramm, Aufbau 258
Übungstypen 251
Übungsziel 249
Ulnarisläsion, Wiederherstel-
lung 94
Ultrakurzzeitgedächtnis 146,
148, 347
Umgebung
–– angepasste 285
–– angereicherte 284
–– Hirnplastizität 55
–– reizarme 55
–– Verhaltensstörung 197
Umgebungsanpassung 124
–– Apraxie 311
–– Gedächtnisstörungen 352
–– Krankheitseinsicht 356
Umgebungsfaktoren 140, 238
–– Optimierung 90
–– Restitutionschancen 136
–– Verhalten 211
Umgebungskontext 284
Umgebungsstruktur 285
Umgebungsveränderung,
Aufmerksamkeitsstörungen
330
Umgehungskreislauf 398
Ungeschicklichkeit 37, 309
unmasking 107, 112
Unsicherheit 195
Unterarmamputation, kortikale
Reorganisation 69
Untersuchung 218
Untersuchungsergebnisse, Inter-
pretation 133
V
Validität, ökologische 256
Vanishing-Cues-Methode 349,
403
variability of practice hypothesis
189, 403
Vasodilatatoren 141
vegetatives Nervensystem, Aus-
sprossung 128
Veränderbarkeit 400
verb generation task 53, 83
Verbindungen, atypische 129
Verfassung, aktuelle 238
Verformbarkeit 400
Verhalten 52, 193
–– enthemmtes 195
–– operante Faktoren 205
–– präexistentes 197
–– reaktives 197
–– riskantes 354
–– selbstinitiiertes 266
–– unkooperatives 194
Verhaltensanalyse 202, 223
Verhaltensänderung 194
–– Erklärungen 196
–– Nachhaltigkeit 205
Verhaltensmodifizierung
–– Aphasie 320
–– Einschränkung 210
–– kognitive 199
–– Schrittfolge 201
Verhaltensprobleme 18
Verhaltensrehabilitation 13, 93
Verhaltensstörungen 14, 193,
203
–– Behandlungsplan 370
–– Erklärungshypothese 203,
370
–– Fallbeispiel 367
–– frontal bedingte 357
–– hirnorganisch bedingte 372
–– nach Hirnschädigung 367
–– Modifikation 9
–– Problemanalyse 368
–– reaktive 197
–– Verhaltenstherapie 372
Verhaltenstherapie
–– der ersten Generation 200
–– Elemente (ABC) 200
Verhaltenszyklus 198
Verlauf, natürlicher 89
Vermeidung 204
Verstärkung 16, 204, 320
–– ex-/intrinsische 403
–– intrinsische und extrinsische
156, 206
–– Neglect 339
–– positive 63, 67, 205
–– negative 205
Verstärkungstechniken 329
Versuch-und-Irrtum-Lernen
274
Vertrauen 236
Vertrautheit von Gesichern und
Stimmen 5
vestibuläre Störung 79
Vigilanz 328
Vikariierung 402, 403
Visualisieren 37
visual restitution therapy (VRT)
307
visual scanning 340
visuelles System 70
visuelles „Wie-System“ 36
visuell-motorisches System
34
visuell-räumliche Störungen
267
Visusverminderung, Ursachen
und Intervention 374
Vögel, ZNS-Plastizität 55
voice-intensity-controller 277
Vorauskoppelung 395
Vorderhornneurone, Plastizität
52
Vorstellung, bildliche 350
W
Wachheit 138, 165, 237, 328
–– Neglect 335
Wachsamkeit 328
Wachstumsfaktor BDNF 49,
83
Wahrnehmung, unbewusste
317
Weckamine 141
Weinerlichkeit, Verhaltensthera-
pie 205
weiße Substanz 29, 51
Wernicke-Aphasie 267, 321
Wernicke-Areal 6, 29
Wiedererkennungsschema
187
Wiederherstellung 46, 48, 88
Wiederherstellungsfähigkeit
86
Wiederherstellungsmechanis-
men 9
Wiederholung 166
Willenlosigkeit 237
Williams-Syndrom 8
Willkürbewegung, Verlust 278
Wirksamkeitsnachweis 385
Worttaubheit 315
1...,70,71,72,73,74,75,76,77,78,79 81,82,83,84
Powered by FlippingBook