Kultur
          
        
        
          
            I
          
        
        
          
            Medien
          
        
        
          Ausdrucksstark:
        
        
          
            Karin/rsl1aid
          
        
        
          ist
        
        
          
            cine 1111cluimklicl:c
          
        
        
          Fmu,
        
        
          
            die
          
        
        
          lili"<'Sjlrrl<"h<'
        
        
          
            in •·,·r;chi,·dt'llcn
          
        
        
          h'n"''"
        
        
          
            dcr
          
        
        
          J-:u,;rjit~dcr.
        
        
          
            KeinStiick Heimat
          
        
        
          
            Die Bielefelder Kunstlerin undAutorin Km-in
          
        
        
          
            Irslwid
          
        
        
          
            stlgt
          
        
        
          
            Ost
          
        
        
          
            westfalen Adieu
          
        
        
          VOK
        
        
          ~:JCOLE
        
        
          HiLLE·PRJEilf
        
        
          • Bielefeld. Das Haus ist ver–
        
        
          kauft, an den Wanden erziihlen
        
        
          jetzt weiBeStelJen und Dubellii–
        
        
          cher, wo
        
        
          30
        
        
          Jahre lang die Bilder
        
        
          hingen. Schiine Bilder wahr–
        
        
          scheinlich, denn Karin irshaid
        
        
          hat einen guten Geschmack.
        
        
          Die Bielefelder Kunstlerin und
        
        
          Autorin sitzt zwischen gepack–
        
        
          tcn Kisten mit Buchern und
        
        
          dem Rest ihres Lebens, das ab
        
        
          August in einem anderen Teil
        
        
          Deutschlands weitergehen soil.
        
        
          Auf
        
        
          allem lastet spurbar die
        
        
          Ruhe der Entscheidung.
        
        
          ,\\"ir ,,·agcn noch cinmal alles
        
        
          neu'', bc,chreibt Kdri n ]r,haid
        
        
          ihren Entschlu». Ostwestfalen
        
        
          zu 1-erlassen unci ins baveri,che
        
        
          feldati ng am
        
        
          Starnberg~r
        
        
          See zu
        
        
          l tiehen. Gemeinsam mit ihrem
        
        
          , \!ann , dem au> Palastm.1 stam–
        
        
          mcnckn Arzt llasam lrshaid,
        
        
          will sie sich ,noch cinmal b<·wc–
        
        
          gcn", hat sie sich vielleicht zum
        
        
          ersten \ •\a] in
        
        
          ihr~m
        
        
          Leben voll –
        
        
          kommen frei und selbstbe-
        
        
          1
        
        
          stimmt den Ort amsuchen kcin-
        
        
          
            1
          
        
        
          
            nen . an dem .-,ie von nun an zu
          
        
        
          
            H.t llSC
          
        
        
          
            sein wird.
          
        
        
          .,Auch wenn es ahgegriffen
        
        
          kline:t: i\1 ir geht Ja da, Herz
        
        
          auf."
        
        
          na.,
        
        
          hat naturlich einc G.:–
        
        
          schichte, kein tiefes (.,cftihl
        
        
          nahrt sich nm au> sich selbst:
        
        
          ,Ich habe keine ghntc lliografic,
        
        
          ich habe kein Heimatgcfiihl."
        
        
          Spureni.n
        
        
          W
        
        
          ort
        
        
          und Bild
        
        
          f.:arin lrshaid ll'urck in
        
        
          ll,l\'–
        
        
          
            ern geboren , wo .;ic \·icl Zfit
          
        
        
          
            in1
          
        
        
          Hau~>;
        
        
          
            ihrer
          
        
        
          Gro~nnttl!!r
        
        
          
            n·r–
          
        
        
          brachlc. Aufgc11·achscn ist sic
        
        
          aber in Thuringen, bi, die i-ami ·
        
        
          lie
        
        
          1960
        
        
          in die Bundesrepuhlik
        
        
          zog. Der Vater stammte
        
        
          .HI'
        
        
          dn
        
        
          
            Gegend von i\Iiin-;tcr. wn Karin
          
        
        
          lrshaid dann auch ,\lalcrei und
        
        
          Kunstgcschi chtt' studiatc -und
        
        
          si eh
        
        
          in~
        
        
          den jungen p.1liistinemi–
        
        
          schcn ,\ ledi1in-Studcntcn Ll,l–
        
        
          
            san! verliebtt.:·. Kcinc g,u1z cinfa–
          
        
        
          ch~,
        
        
          
            abt:r cinc'
          
        
        
          grl)l~c LiLb~..·.
        
        
          Durch
        
        
          sci1~e
        
        
          Arz t-P <·a.xis ist
        
        
          die Familie in Biekidd ,,han–
        
        
          gen•· gcblieben, bcsscr geoagt: K,l–
        
        
          ri n lr>haid und ihr A!a nn, tknn
        
        
          diezwei Kindcr und sechs Fnkcl–
        
        
          kinder leben schnnlange in Stid–
        
        
          deutschland.
        
        
          Umsu
        
        
          leichtcr ric·l
        
        
          dann auch dcr l'ntschlu". hicr
        
        
          alles hinter ,;eh
        
        
          1.u
        
        
          I.Js":n und
        
        
          o.JO
        
        
          Kilonwtcr nciher dr,1n am
        
        
          l~c>t
        
        
          dcr 1-.Jmilic noch cinm;li
        
        
          
            vnn
          
        
        
          
            \'Oflll'
          
        
        
          
            anzufJngc:n.
          
        
        
          , Die
        
        
          f
        
        
          ieim,1t klel1t .ln nwinem
        
        
          Hut. kh tr,tge sie in dcr Handt:J–
        
        
          'che spa;.ieren·', zitiert die
        
        
          Schr iftstdb in sich selbst. ln ih–
        
        
          ren !99·1 erschicncncn Erziih]uJJ–
        
        
          gen ,Orte hin terlasscn Spurcn "
        
        
          a"ozi ierte .,i,· hcrcits lkim,lt
        
        
          mit Erinnerung- ni..:ht dcr
        
        
          :w–
        
        
          
            GLTl'.
          
        
        
          ~t)ndern
        
        
          
            Jcr inncrc
          
        
        
          
            Raun1
          
        
        
          bcstimmt
        
        
          d.lS
        
        
          Cc·flllli, nicht die·
        
        
          Region, sondcrn die Sprachc.
        
        
          Die Cn•n;cn 71\·i,chc·n Litcr.l–
        
        
          Jur und K11nst sind bei f.:;n·in lr
        
        
          sh.J.id durchl::issig. Zuletzt zcigtc
        
        
          der llielefel,kr Kuostvercin
        
        
          ,Der
        
        
          Blick <ks niiJc;'', cinc
        
        
          E\Us–
        
        
          stell un\!, in
        
        
          dcr
        
        
          'ich der lktrach
        
        
          
            kr
          
        
        
          vn~ll gt:'llit'l~enden
        
        
          
            \'nYl'ur
          
        
        
          sclhq in
        
        
          ,·i~
        
        
          (lbjcktder Hcnh:lch–
        
        
          tun>: ,·crll·,ll1deit. \'dhrend .sic in
        
        
          cl
        
        
          er I.iter,ltur .-\ssozi,tt ioncn , ,\ k·
        
        
          taphcrn und Chiffrcn spiclc–
        
        
          ris~...·h
        
        
          
            dUst"in.lndl'r
          
        
        
          
            cn t\\'ickdt.
          
        
        
          se tzt die Kiimtlenn in 1\ la lcrei
        
        
          und
        
        
          Skul~1tur
        
        
          auf die \"erdich ·
        
        
          tung l"nn Form, Farbe und Struk·
        
        
          tur,giht sie 5innlichkeitund Poc
        
        
          
            sic
          
        
        
          
            L'in
          
        
        
          
            KonzqH.
          
        
        
          Karin I
        
        
          rshC~id
        
        
          hat mit ihrcm
        
        
          kiinstkrischcn
        
        
          ~cha!Tcn
        
        
          das kul–
        
        
          turdlc l.eht·n ubcr die Grcn;en
        
        
          Biclekld, hin;m> bclcht. ll1re Fr–
        
        
          ?,ihlung .,llas Bild im Spicgcl de<
        
        
          L.ln\.b:~.:h
        
        
          
            ..
          
        
        
          
            tft",
          
        
        
          
            cine Auftrae:sar–
          
        
        
          hcil des lktmuldcr
        
        
          l.iteratu~rbii
        
        
          r<b
        
        
          fOrcLts Fcsti1·,d ,\\'cgcdurch
        
        
          
            das !.and·' im
          
        
        
          
            \'LTg.tngeJ;t'11
          
        
        
          
            Jahr,
          
        
        
          
            wu rdc
          
        
        
          
            \'(_)fl
          
        
        
          dic!.-~'r
        
        
          
            Zeitung
          
        
        
          
            in
          
        
        
          l'unsetzunggedruckt.
        
        
          '
        
        
          Ub~rregio~1al
        
        
          bck.mnt war die
        
        
          Autorin
        
        
          !\I
        
        
          itt~
        
        
          drr <JOcr )ahre
        
        
          m
        
        
          it
        
        
          
            tknt
          
        
        
          1
        
        
          ,Hodneitses~en"
        
        
          
            ge\\·o r–
          
        
        
          dcn,
        
        
          ,·incm
        
        
          T,·xt , dcr
        
        
          ch~mo
        
        
          ein –
        
        
          dringlich wic sin nlich das palast i–
        
        
          ncnsi>che
        
        
          I ebcr
        
        
          in
        
        
          den
        
        
          hesct>'–
        
        
          tcn Gd>Jeten und im Exil
        
        
          be·
        
        
          ,chrcibt. lhr politischcs Engagc–
        
        
          
            !lh:lll
          
        
        
          
            f-cn·l\d;istin<l werden die
          
        
        
          
            lr–
          
        
        
          ~haids
        
        
          
            in
          
        
        
          
            Bavcrn
          
        
        
          
            ft1rtsctzen,
          
        
        
          
            \·it·l–
          
        
        
          
            lci(ht
          
        
        
          
            
              sog3{·
            
          
        
        
          intl'n~iYi e ren .
        
        
          
            Sie
          
        
        
          f"Lihkn sicf1 vcr.lnJwortlich
        
        
          angc–
        
        
          sichts dn himmelschreicnclc·n
        
        
          L
        
        
          1iJJ.!t'l"Cchtigkcil. \\ illkl<r und
        
        
          Pc:·~f't'kl
        
        
          ;,
        
        
          l~>sigkc·it.
        
        
          dem
        
        
          rn.!Gin–
        
        
          sc·n l c'Jd, das die· 1-'.ll:istin cnser in
        
        
          1hrcr hese1z1en Hei m<ll tagt.ig–
        
        
          lich erduldcn miissen.
        
        
          .,K;~rin
        
        
          i<·,haid hat 11·ichtigc
        
        
          Spurcn in dc·r RcgiPn
        
        
          hinterla~
        
        
          scn, Jie nich: verloren gehcn,
        
        
          wcil sie in Buchform ''orliegen.
        
        
          l lnd
        
        
          dies~
        
        
          ZeiL in Ostwest ialcn –
        
        
          l.ippe wird ,Jllc"h in ihrem malcri–
        
        
          schcn und litcrari,chc·n \\"crk
        
        
          w~iterhin '-lii..htl~<lf ~t:in';, ~a?t_l
        
        
          
            i-
          
        
        
          
            j
          
        
        
          tcr~llUrbUrl}·LeJknn nn~lttC
        
        
          
            I
          
        
        
          i .Jlh-[hkn. lm Hcnen gcht
        
        
          
            cbl'Il
          
        
        
          Jli~ht.;;
        
        
          
            ,.l-rlnrt:IJ.