Literatur als Beitrag zum Verständnis im Nahen Osten
        
        
          
            Einladung zur Autorenlesung und Diskussion
          
        
        
          
            Karin Irshaid, "Das Hochzeitsessen"
          
        
        
          -
        
        
          
            Eine literarische Reise nach Palästina
          
        
        
          
            Montag, 7. September 1998, 19.00 Uhr
          
        
        
          
            Forum der Anue-Frank-Schule
          
        
        
          Gütersloh,
        
        
          
            Düppelstr.
          
        
        
          Die Bielefelder Schriftstellerin und Künstlerin Karin Irshaid schildert
        
        
          einfühlsam und authentisch den Alltag der Menschen in Palästina. Zwei Frauen
        
        
          sind damit beschäftigt, sorgfältig, nach Landessitte, ein üppiges arabisches
        
        
          Mahl zuzubereiten. Eine der beiden schi ldert dabei die schicksalhaften
        
        
          Erlebnisse einer palästinensischen Familie. Mit vielen kleinen Geschichten läßt
        
        
          die Autorin die alltägliche Lebenssituation der 1\llenschen deutlich werden.
        
        
          Es geht um den Konflikt zwischen Israel und Palästina, um Zerstörung und
        
        
          Vertreibung, um das mühevolle Alltagsleben unter der israelischen Besatzung.
        
        
          Allerdings werden die Namen nicht genannt, denn der Kern des Konflikts ist
        
        
          allgemeingültig ftir jedes Krisengebiet
        
        
          Keine politischen Theorien, sondern die Menschen, ihre Sorgen und Zukunfts–
        
        
          wünsche stehen im Vordergrund. Die Autorin versteht es, in poetischer Sprache
        
        
          zugleich von einer reichen Kultur zu berichten. Stellvertretend dafiir steht das
        
        
          zum Mitkochen und Genießen anregende Hochzeitsessen mit Berichten über die
        
        
          Rituale bei der Mahlzeit. Karin Irshaid erzählt von dem Traum von Frieden und
        
        
          Versöhnung 'zwischen verfeindeten Menschen. Ihren Roman durchzieht der
        
        
          Traum vom Ende der Angst, von Gerechtigkeit und Heimat.
        
        
          Karin Irshaid hat i.iber viele Jahre mit ihrem aus Palästina stammenden Ehemann immer
        
        
          wieder längere Zeit in dessen Heimat verbracht und so Land und Leute lieben gelernt. Viele
        
        
          der Geschichten hat sie erlebt oder sie sind ihr erzählt worden.
        
        
          Die politisch-menschlichen Verhältnisse einmal aus einem anderen, tmgewohnten
        
        
          Blickwinkel aufzuzeigen , ist ihr Anliegen.
        
        
          Mit ihrer Lesung zog Karin Irshaid bereits viele Zuhörer in ihren Bann. Wer authentische
        
        
          Informationen über die menschliche Seite Palästinas haben möchte tmd eine fremde
        
        
          Wirklichkeit durch eine beeindruckende poetische Sprache erfahren möchte, dem sei die
        
        
          Lesung (mit anschließendem Gespräch) empfohlen. Interessierte Schillerinnen der Stufen 10-
        
        
          13, Eltern, Lehrerinnen und weitere außerschulische Gäste sind herzlich willkommen.
        
        
          Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft Israel
        
        
          I
        
        
          Palästina an der Anne-Frank–
        
        
          Schule (12.Jg.), deren Teilnehmerinnen am 19. September 1998 zu einer
        
        
          Begegnungsreise nach Palästina und Israel fahren werden.