<~~rz.~ .Q-14~ J4,~til~fl~L~~~J;+r£~: .:::;i;;;~--:
        
        
          ,..~·:•,.,;:~"P.><·~·"'·"'--·----··"""':.~
        
        
          .............,.........
        
        
          _.,.,..~
        
        
          ....
        
        
          ,":':"""""-~-
        
        
          .....,_ .
        
        
          ----·-·,...·-=-·--.----..·-
        
        
          ~
        
        
          .
        
        
          .
        
        
          .
        
        
          ~
        
        
          Gymnasium am Waldhof
        
        
          Neue
        
        
          Wetl-[o/iJ
        
        
          c~e
        
        
          '
        
        
          V
        
        
          LITERATUR
        
        
          
            /!.
          
        
        
          
            !2
          
        
        
          ·
        
        
          
            11-
          
        
        
          Literatur-Cafe, im Gymnasium am
        
        
          yYaldhof (ehemals . Bavinkgymna–
        
        
          srum), 18.45, Lesung von Karin Jrs–
        
        
          haid.
        
        
          Laaser
        
        
          I
        
        
          Maybaum
        
        
          I
        
        
          Wellenkotter
        
        
          
            Einladung
          
        
        
          Wann?
        
        
          10. Dezember 1997, urn 18.45 Uhr
        
        
          Wo?
        
        
          Cafeteria im Kellergescho13
        
        
          Zu unsererem 'einjahrigen' Jubilaum ist cs uns gelungen, die bekannte Schrift–
        
        
          stellerin Karin Irshaid fiir diesen Literatur-Abend zu gewinnen.
        
        
          Sie wird Ausschnittc aus ihrer Erzahlung " Das Hochzeitsessen " vorlesen und
        
        
          mit Euch Gber ihr litcrarischcs Wcrk diskuticrcn.
        
        
          Intcrcssicrte Schulerlnnen aus den Jahrgangsstufen 9 - 13 sind herzlich eingela–
        
        
          den zu dem o.g. Tennin.
        
        
          Sclbstiindig vcrfalltc Texte [ z.B.Gedichte
        
        
          I
        
        
          Kurzgeschichtcn
        
        
          I
        
        
          Romanausschnitte ] oder
        
        
          Frcmdtntc deutschsprachigcr Autorcn, die Euch sehr beschaftigt bzw.gcfallcn haben, sollen
        
        
          im
        
        
          Ralunen dicscs ftinftcn Abcnds cbenl::1lls von Euch vorgcstcllt wcrdcn.
        
        
          Programmverlauf:
        
        
          Erslcr Tcil :
        
        
          Karin Irshaid : Das Hochzcitscsscn, Fischer Vcrlag, Nr. 12649
        
        
          Zwciter Tcil : V011rag bzw. Kommenticrung verschicdcner Textsortcn durch Schtilcrlnnen
        
        
          Karin Irshaid : "Das Hochzeitscsscn "(1996); [Textauszug]
        
        
          Ieh h.1be das Sehen dart ncu gclernt, Le<L \\'er siihnt,
        
        
          wird wachsam. Ich sah das Unrecht aufbcidcn Scitcn. Du
        
        
          w;trst als J..:ind mit dcincr Familic in dcm Land. Sp;itcr
        
        
          bist du gegangen. Du bist seitjahren nicht mehr dort ge–
        
        
          wesen. Doch du erinnerst dich. Du hast als Kind schon
        
        
          cl
        
        
          as \Yort Feind gelernt. Ich
        
        
          kam
        
        
          dahin, um dieses \ Vort
        
        
          fi.ir immer
        
        
          zu
        
        
          vcrloschen, mit einem Fricdcnszweig irn
        
        
          Arm.
        
        
          1\
        
        
          !an zeigte mir das Land unci die Bcdrohung durch
        
        
          das Fcindcsland. Man zcigtc mir das Feindesland und die
        
        
          13cdrohung durch d;ls Land. Ich sah das Leben in beiden
        
        
          Lindcrn. Unscr Ghlllbc ist alt, uralt, der ;ilteste, unscr
        
        
          GLtube ist Recht, sagcn die einen. Unser GLmbc komrnt
        
        
          aus dem Gbubcn, sagen die andcren. Dcr Glaube macht
        
        
          tatsachcnundurchLissig. Die Zeit ist heutc, und jcder h<Jt
        
        
          cin Recht auf R.::cht. M.::nschcnfcind ist der, dcr Feindc
        
        
          schafft. ,\ {enschcn traf ich auch im Feindesland. Sie ha-
        
        
          ben die glcichcn i\ngstc, Lebcnshoffnungcn, die gleichen
        
        
          \\'iinschc wic in dcincm Land.
        
        
          Aus dem schwarzcn Schaf ist ein goldener Hahn ge–
        
        
          wordcn, Lea. Kassim 1rar das schwarze Schaf Yon
        
        
          AnLmg
        
        
          <ln, wcil er <HIS cincr 1-Ierde schwarzcr Schafc bm. Jetzt
        
        
          stein er don, auf scinem ncuen Land, ,·ertrieben von
        
        
          Fremdcn aus seincm cigenem L<md, und crz:ihlt, wie cs
        
        
          war, als man ihm seine
        
        
          ~-elder
        
        
          ,·erbrannte. \Vie es war, <tls
        
        
          man ihm sein \Vasser 11·egnahrn, weil cs anderc fur ihre
        
        
          Zweckc brauchten, um d,;nn auf ihre \\'eise, mit der
        
        
          [::C–
        
        
          stohlencn l'ppigkeit, .\ bcht
        
        
          zu
        
        
          d.::monstricren. \ \ 'ie cs
        
        
          war, als Gruppcn von Beobachtcrn, Touristen, Zuschau–
        
        
          crn in Bussen iiber diese Lindcr fuhren, damit sie Zcu–
        
        
          gcn wurdcn, "·ie auf der einen Scite das Land ,-erkrustete
        
        
          und auf der andcren Seite das Land fruchtbar blieb und
        
        
          noch dnu \\"asscr plotzlich in die \\'iiste lief und .::s d;l–
        
        
          Jurch in wciten Tcilen
        
        
          zu
        
        
          nie zu1·or gcschcnen Erntcn
        
        
          kam.
        
        
          .\lit welchern \\'asser. das hat keincr der Zuschaucr ge–
        
        
          fraf.,rt.
        
        
          Die Zuschaucr frcutcn sich . Die Zuschaucr habcn auf
        
        
          diesc Land1·crkruster mit ihrcn Fingcrn gezcigt. Gcnickt
        
        
          habcn sic bcim Anblick dcr Kruste. Genickt habcn sic
        
        
          bcim Anblick des fruchtbarcn Landes. Gcnickt bcim An-
        
        
          blick dcr Ern ten in dcr \ \'iiste.
        
        
          i)i csc
        
        
          L~JHkcrkrustcr
        
        
          vcrdicncn das
        
        
          L~nd
        
        
          nicht.