schen Änderungen sind abhängig vom Ort der Schädigung. Neue Therapien versuchen, über
noch intakte Teile der Netze oder des Gehirns einen Eingang in das System zu finden, z. B. mit
der Spiegeltherapie, mittels Imitationslernen (über das visuelle System) oder mit verbaler Selbst-
instruktion (über das sprachliche System). In Zukunft sollte es möglich sein, aufgrund der Schä-
digung und des Aktivierungsmusters zu entscheiden, welche Therapie für einen Patienten mit
einer bestimmten Hirnschädigung am aussichtsreichsten ist. Zum Beispiel kann dann die Frage
beantwortet werden, wann es Sinn macht, mit Mental Practice (Bewegungsvorstellung) zu arbei-
ten, oder welcher Patient vom taktilen Training profitieren würde.
Es gab bisher keine vergleichbare Übersicht, in der alle diese Aspekte kompakt und für alle
Berufsgruppen verständlich dargestellt werden. Das vorliegende Buch bietet einen Leitfaden für
alle, die berufsmäßig mit Patienten mit Hirnschädigung arbeiten. Es ist in einer Weise geschrie-
ben, dass auch die Sichtweisen und die biologischen Grundlagen der jeweils anderen Berufs-
gruppe leicht verständlich sind und in die eigene Therapie integriert werden können. Viele Fall-
beispiele machen den interdisziplinären Ansatz der Neurorehabilitation anschaulich. Es werden
Hinweise gegeben, wie eine individuelle Problemanalyse erstellt wird, wie ein Behandlungsplan
zu entwickeln ist, wie dieser Plan evaluiert werden sollte und was zu tun ist, wenn während der
Behandlung unvermutete Probleme auftreten.
Ben van Cranenburgh ist Neurowissenschaftler und interessiert sich seit langem für das Prob-
lem, wie alte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse sinnvoll in die tägliche Praxis der Neurore-
habilitation umgesetzt werden können. Er gibt seit über 30 Jahren in den Niederlanden und im
deutschen Sprachraum interdisziplinäre Fortbildungen und dieses Buch ist auch eine Antwort
auf die vielen praktischen und theoretischen Fragen, die ihm über die Jahre gestellt wurden.
Dr. Michel Rijntjes,
Neurologische Klinik
Universitätsklinikum Freiburg