Karin lrshaid liest aus " Hochzeitsessen " im Haus Munsterberg
        
        
          
            Neue Wahrheiten durch
          
        
        
          
            veranderte Perspektiven
          
        
        
          Von jan-Christoph Stockebrand
        
        
          G
        
        
          roGe politische Konflikte werden
        
        
          meist auf der oifenen Weltbuhne
        
        
          ausgetragen. Wenn die lnteressen der
        
        
          Staaten und deren Regierungen vorherr–
        
        
          schen, sind die Verhandlungspositio–
        
        
          nen hart. und die Blickc der Ofientlich–
        
        
          keit ruhen vielrnehr auf den Schachzu–
        
        
          gen der GroBen ais auf den Schicksalen
        
        
          der Betroffenen. Das Anliegcn der
        
        
          Schriftstellerin Karin lrshaid ist es, die>e
        
        
          Schicksale ins Gedachtnis zu rufen. sie
        
        
          vor den Augen des Lesers lebendig
        
        
          werden zu lassen, ihnen eine neue
        
        
          Bedeutung zu geben. lrshaid stellte ihr
        
        
          viertes Buch .,Hochzeitsessen" gestern
        
        
          im Literaturburo im Haus Munsterberg
        
        
          in Detmold vor.
        
        
          Kern der Erzahlung ist die Zubereitung
        
        
          eines
        
        
          auiwendigen
        
        
          orienta lischen
        
        
          Hochzeitsessens. Hierbei iinden die
        
        
          beteiligten Personen Zeit zum erzahlen.
        
        
          Der Leser wird Stuck fur Stuck mit der
        
        
          Geschichte von Kassim vertraut ge–
        
        
          macht. Der Sohn eines Schafers hatte
        
        
          sich nach der Vertreibung aus seiner
        
        
          He1rnat ein neues Lcbcn in einem
        
        
          iremclcn Land auibauen rnussen. Seine
        
        
          Vergangenheit und die seiner ,v\itmen–
        
        
          schen enthullt sich mit jecler cler
        
        
          er ziihlten Geschichten ein wenig mehr.
        
        
          Es entsteht da detaillierte Bild eines
        
        
          einzclnen Schicksals inmitten eines
        
        
          grof5en politischen Konfliktes.
        
        
          K
        
        
          arin lrshaid, durch ihre Ehe mit
        
        
          einem paliistinensischen Arzt per–
        
        
          sonlich mit dem .'Jahostkonilikt verbun–
        
        
          dcn.schi ldert die Situation in Israel und
        
        
          PaiJstina exemplarisch fur viele Krisen–
        
        
          Situationcn auf der ganzen Welt. Be–
        
        
          wul~t
        
        
          vermeidet es die Autorin, die
        
        
          Gegebenheiten beim Namcn zu nen–
        
        
          nen. Themen wie Vertreibung, Entrech–
        
        
          tung sowie der Verl ust einer Existenz
        
        
          besitzen eine nicht zu leugnende
        
        
          /""
        
        
          ..........
        
        
          .:·~.
        
        
          ..
        
        
          ~;;;
        
        
          ..
        
        
          Karin lrshaid,
        
        
          die gestern ihr
        
        
          viertes Such
        
        
          mit dem Titel
        
        
          ,. Hochzeitses–
        
        
          sen" im litera–
        
        
          turburo im
        
        
          Haus Munster–
        
        
          berg in Det–
        
        
          mold vorstcllte,
        
        
          ist um die
        
        
          Schaffung neu–
        
        
          cr Perspektiven
        
        
          bemuht.
        
        
          (Foto:
        
        
          Stockebrand)
        
        
          allgemeine Gtiltigkeit.
        
        
          Der Roman ,. Hochze1tscsscn ·' bewegt
        
        
          sich zwar auf politischem Hintergrund.
        
        
          soil jedoch keineswegs ein politisches
        
        
          Buch sein. Vielmehr will sich lrsha1d
        
        
          van dieser Ebene losen, und die
        
        
          Geschehnisse auBcrhalb der rein politi–
        
        
          schen Bet rachtungsweise schildern .
        
        
          Menschlichkeit und Optimismus prii–
        
        
          gen ihre Frzahlung, deren poetische
        
        
          und bilderreiche Sprache den Kontrast
        
        
          mit der i\i(ichtcrnheit meclialer 13ericht-
        
        
          erstattung deutlich erkennen laGt. Und
        
        
          ehcn letztere ist es, die lrshaid erganzcn
        
        
          und relativicren mochtc.
        
        
          Wahrhe1ten veranclern sich rn1t clem
        
        
          Wechsel der Perspcktive, unci KJnn
        
        
          lrsha1ds Perspektivc untcrscheidet sich
        
        
          von der allgemein tiblichen. S1c richtet
        
        
          ein riesiges VergroBerungsgiJs aui die
        
        
          LandkJrte und entdeckt einzelne Perso–
        
        
          ncn, die in dem schnellen Blick des nur
        
        
          fluchtig Betrachtenden in ciner groG.en
        
        
          ,\.\asse vo11 Gut oder Bose untergehen .
        
        
          Lippische Rundschau vom 31.01.1997