Erlernen und Verlernen komplexer Verhaltensweisen
212
Problematik immer in ihrem
bio-psycho-sozialen Gesamtkontext
zu verstehen, z. B. im Fall
eines Patienten mit Aphasie:
●●
Bio:
Eine Läsion im Broca-Gebiet führt zu einer expressiven Aphasie. Der Patient hat Mühe,
die richtige Worte zu finden, oder kann kein Wort herausbringen.
●●
Psycho:
Die Sprachschwierigkeiten haben unmittelbare Auswirkungen auf die Gemütslage
des Patienten. Die Unfähigkeit, sich zu äußern, macht ihn ohnmächtig, ratlos, zornig oder
niedergeschlagen.
●●
Sozial:
Außerordentlich wichtig ist das soziale Gefüge der Bezugsgruppe. Aphasiker verlieren
ihre Sozialkontakte und können stark vereinsamen.
Obwohl die Bedeutung aller drei Ebenen evident ist, findet sich davon in der Praxis leider nur
wenig wieder. Im Pflegeheim gibt es eine somatische und eine psychogeriatrische Abteilung. Wir
können nur hoffen, dass die Einsichten dort tiefer gehen, als die Bezeichnung der Abteilungen
vermuten lässt.
Die wichtige Bedeutung der Umgebungsfaktoren für das Gehirn kam bereits in den Kap. 3
und 4 zur Sprache. Sowohl Anzahl und Häufung der Synapsen als auch die Dendritenverzwei-
gungen hängen stark von den sensorischen Einflüssen aus der Umgebung ab. Darum ist es zwin-
gend logisch, dass die Umgebung des Patienten das Gelingen einer Verhaltensänderung mitbe-
stimmt. In diesem Zusammenhang tauchen auch Begriffe wie „therapeutisches Milieu“ oder
„Milieutherapie“ (engl.
environmental therapy
) auf.
Im Rahmen der Rehabilitation wird häufig von der Notwendigkeit der „Strukturierung“
gesprochen: „Patienten brauchen Struktur“. Zuerst müssen wir aber den Begriff Struktur näher
definieren. Es gibt verschiedene Aspekte von Struktur, und zwar die räumlich und physische
Struktur, die Zeiteinteilung, die Personal- und Organisationsstruktur des Reha-Zentrums sowie
die Systematik des Verhaltens und der Kommunikation. Eingriffe in das Verhalten setzen das
Vorhandensein einer Struktur auf allen genannten Ebenen voraus. Verschiedene Aspekte von
„Struktur“ werden in Kap. 9 näher beschrieben.