Wiederherstellungsfähigkeit des Nervensystems
110
eines Auges wird durch eine Reorganisation auf zentralem Niveau ganz oder teilweise wiedergut-
gemacht. Abb. 3.19 ist nur ein vereinfachtes Schema und zeigt nur die Peripherie und die Hirn-
rinde, also die beiden Endpunkte des funktionellen Systems. Wir sollten uns aber immer vor
Augen halten, dass auch die dazwischen liegenden Niveaus an der Reorganisation beteiligt sind.
Bei zentralen Läsionen setzen analoge Erholungsprozesse ein, die in Abb. 4.15 zusammenge-
fasst sind. Auch hier sind nur das periphere und das zentrale Ende sichtbar, jedoch wissen wir, dass
jede Hirnregion mit anderen Hirnregionen funktionell in Verbindung steht (Konzept des neu-
ralen Ensembles). In der Abbildung sind dies unter anderem direkt angrenzende Gebiete, doch
im Grunde geht es um alle Regionen, die mit dem von der Läsion betroffenen Gebiet funktio-
nell in Kontakt stehen. Solche Gebiete können auch weit entfernt liegen, man denke z. B. an die
langen Verbindungsbahnen wie das Corpus callosum (Links-rechts-Verbindung) und den Fasci-
culus longitudinalis (Vorn-hinten-Verbindung).
Abb. 4.15 Neurale Reorganisation bei zentralen Läsionen
Im äußeren Kreis ist die Peripherie mit motorischem Vorderhorn und Muskulatur, Retina, Gehör und Haut
dargestellt. Im inneren Kreis befinden sich die entsprechenden kortikalen Repräsentationsfelder. Zur Ver-
einfachung sind jeweils sieben benachbarte Projektionsflächen angegeben. Bei einer (nicht zu großen)
kortikalen Läsion (graue Flächen) entsteht zunächst ein lokalisierte Ausfall der Funktion: Parese, Skotom,
Hörbereichsstörung, gefühlloses Gebiet). Der periphere Input verschafft sich jedoch Zugang zu intakten,
benachbarten Rindengebieten und erwirbt sich damit eine neue kortikale Repräsentanz (kortikale Reorgani-
sation). Auch bei der Motorik übernehmen benachbarte Gebiete die Funktion. Durch die gleichmäßige Ver-
teilung der Last auf mehrere Akteure klingt die Störung ab.
Handlung
Motorik
somatosensorisch
Handlung
Wahrnehmung
taktile Erkennung
Sprachklang
Klarinette
Skotom
Szene
akustisch
M1
M7
M2
M6
M3
M5
S7
S6
S5
S4
S2
S1
V1
V2
V3
V4
V5
V7
V6
A7
A6 A5 A4 A3 A2
A1
M4
S3
visuell
Vorderhorn und Muskulatur
Haut
Retina
Innenohr